Nachrichten (Archivansicht)

Nachrichten (Archivansicht nach Auswahl)

2018

Wassertiere mit Hilfe von Keschern fangen und anschließend bestimmen

2019 sind mit „Vögel der Rheinauen“ (06.05.-10.05.19 im Natur­schutz­zen­trum Rhein­auen) und „Schmetter­linge – Bot­schafter der Arten­viel­falt“ (03.06.-09.06.19 im Park am Mäuse­turm) wieder zwei Aktions­wochen für Vor­schul­kinder und Grund­schüler geplant. Beson­ders freuen sich die beiden umwelt­päda­gogischen Mit­arbeiter­innen Nicole Stock­husen und Heike Hof­mann darüber, dass …

Amphibien-Broschüre

Seit Februar 2018 gibt es die didak­tischen Mate­ria­lien „Amphi­bien – Bot­schaf­ter der Arten­viel­falt am Ober­rhein“ für die Arbeit in Grund­schulen. Die 90-sei­tige Bro­schüre ent­hält neben zahl­reichen Arbeits­blättern und einem Info­teil für die Lehrer auch Geschich­ten, Spiele und Bastel­ange­bote sowie Beobach­tungs- und Aktions­tipps, um das Lernen ab­wechs­lungs­reich und span­nend ge­stal­ten zu können. …

Trockenmauer am Rande des Naturerlebnisteiches auf der Fläche AuenLand in Bingen

Auf der Naturerlebnisfläche „Auen­land“ in Bingen-Gauls­heim ist ein weiteres wert­volles Biotop für Repti­lien und Amphi­bien ent­standen. Auf un­ge­fähr 60 Meter rahmt die in den letzten Wochen errich­tete Natur­stein­mauer den großen Folien­teich im Herzen der Natur­erlebnis­fläche ein und festigt das ab­schüssige Nord­ufer. …

Bekämpfung des Orien­tali­schen Zacken­schöt­chens
Bekämpfung des Orien­tali­schen Zacken­schöt­chens

Auf dem Rheindeich zwischen Bingen und Mainz breitet sich das Orien­tali­sche Zacken­schöt­chen aus. Diese invasive Art bedroht die wert­volle Pflanzen­viel­falt der Deiche, indem sie andere Arten ver­drängt. Gleich­zeitig schädi­gen die Wurzeln der Pflanze die Deich­stabi­lität. Der Auen­service des NABU-Natur­schutz­zen­trums Rhein­auen hat in den letzten Wochen das Orien­tali­sche Zacken­schöt­chen auf dem Deich­ab­schnitt Bingen und Buden­heim be­kämpft. …

Ausstellung im Lampertheimer Info-Punkt
Ausstellung im Lampertheimer Info-Punkt

Vom 18.02.2019–22.02.2019 wird die betreute Mitmach-Aus­stel­lung "Wunder­welt am Teich" am Info-Punkt des Lampert­heimer Stadt­marke­tings zu sehen sein. An 6 ver­schiede­nen Stationen können die Kinder aktiv werden, basteln, beobachten, experi­men­tieren. Kinder­gärten und Schul­klassen können sich schon jetzt bei der Lampert­heimer Stadt­marketing für die Ver­an­stal­tung anmelden. …

Barrierefreie Beobachtungshütte am Eicher Altreinsee

Barrierefreie Beobachtungshütte am Eicher Altrheinsee
Zur Ergänzung des  Auen­erlebnis­pfades in Eich wurde durch das Projekt „Lebens­ader Ober­rhein“ eine barriere­freie Beobach­tungs­hütte errichtet. 2018 wurden im Rahmen von Ausgleichs­maß­nahmen Gewässer­abflachun­gen und Struktu­rierungs­maß­nahmen am See vor­ge­nommen. Somit ist die Eignung des Gewäs­sers für die brütenden, rastenden und über­wintern­den Wasser­vögel noch­mals erhöht worden. Es gibt nun also aller­lei Vögel zu beo­bachten. …

Stationsscouts bei einer Auspflanzaktion

In der NABU-Pflanzenvermehrungs­station geht für die frisch ge­backe­nen Stations­scouts eine ereignis­reiche Saison, die in beson­derem Maße von den trocke­nen Bedin­gun­gen dieses Sommers ge­prägt war, zu Ende – Zeit also für einen gebüh­ren­den Saison­ab­schluss! Im ersten Teil des Treffens, das am 20. Oktober 2018 statt­fand, war noch einmal voller Körper­ein­satz gefragt …

Kalender 2019

Das Projekt „Lebensader Oberrhein“ hatte nach 2014 auch 2017 einen Foto­­wett­­be­werb aus­­ge­­schrie­ben mit dem Thema „Feuchte Lebens­­räume“. Es wurden viele schöne Fotos ein­ge­reicht, von denen das Sieger­bild die Titel­­seite der Aus­gabe 1/2018 von „Natur­­schutz in Rhein­­land-Pfalz“ schmückte.
Aufgrund der großen Nach­frage nach dem belieb­ten Foto­kalen­der ist dieser nun bereits ver­griffen.

Neubau des Naturerlebnispavillons auf dem AuenLand
Neubau des Naturerlebnispavillons auf dem AuenLand

Die Naturerlebnisfläche AuenLand am Rande der Rhein­auen bei Bingen erhält gerade eine weiteres Element, das für ein Natur­erleb­nis von großer Be­deu­tung ist. Am Rande von Erleb­nis­teich und Streu­obst­wiese ent­steht ein 36qm großer Natur­er­leb­nis­pavillon. Hier kann dem­nächst eine ganze Schul­klasse bei Erkun­dungs­touren auf dem „Auen­Land“ unter­kommen. …

Trockenmauer am Rande des Naturerlebnisteiches auf der Fläche AuenLand in Bingen

Echte Handarbeit war die Errichtung der Trocken­mauer am Rande des Natur­erleb­nis­teiches auf der Fläche Auen­Land in Bingen. Die Natur­er­leb­nis­fläche in Bingen erhält hier­mit einen weiteren typischen Lebens­raum des Ober­rheins. Trocken­mauern sind beson­ders für Ei­dech­sen, Insek­ten und Pflan­zen­arten der Trocken­stand­orte ein Ersatz­lebens­raum. …

Lebensader-Ausstellung macht Station in Bruchsal
Lebensader-Ausstellung macht Station in Bruchsal

Die Wander­ausstellung des Projekts „Lebens­ader Ober­rhein“ macht vom 26. November bis 7. Dezember 2018 in der Volks­bank Bruchsal-Bretten in Bruchsal Station. Am 26. November wurde die Wander­aus­stellung in der Filiale in Bruchsal in der Kaiserstraße 14 gemeinsam mit Ver­tretern des NABU Baden-Würt­tem­berg, des NABU Ham­brücken sowie Vertretern der Volksbank Bruchsal-Bretten eG feierlich eröffnet. Auf acht Papp-Bannern und zwei Papp­säulen macht die Aus­stellung die Natur­schutz­maß­nahmen in unserem Projekt zum Thema. …

Exkursion in die Saalbachniederung
Exkursion in die Saalbachniederung

Die Erfolge praktischer Natur­schutz­arbeit haben rund 40 NABU-Ver­treter­innen und -Ver­treter aus ganz Baden-Würt­tem­berg am 25. November in der Saal­bach­niederung nördlich von Bruchsal besichtigen können: Auf einer zwei­stündigen Exkur­sion führten Franz Debatin, Vor­sitzender des NABU Ham­brücken, und Henrik Sperling vom NABU Ham­brücken durch das größte zusam­men­hängende Wiesen­gebiet im nörd­lichen Baden-Würt­tem­berg. Im Rahmen des Projektes wurde vor rund zwei Jahren eine etwa 12.850 Quadrat­meter große Fläche rund 30 Zentimeter tiefer gelegt, um so speziell für Wasser- und Watvögel Flach­wasser­berei­che zur Nahrungs­suche zu schaffen.  …

Newsletter 15 vom 21.11.2018

Der Advent steht vor der Tür und die Natur bereitet sich auf den Winter vor. Hinter uns liegt ein heißer Sommer mit einer Dürre­periode, die unsere Hotspot-Gebiete jedoch gut über­standen haben. Was sich in den Sommer­monaten im baden-württem­bergischen Teil des Bio­diver­sitäts-Hotspots ereignet hat, haben wir für Sie in unserem News­letter zusam­men­gestellt. Bleiben Sie mit unseren News­lettern auf dem Lau­fenden. …

vermehrte Dickblattgewächse

Am 17. November 2018 fand in der „Arche Noah für seltene Pflanzen“ der letzte Arbeits­einsatz für diese Saison statt. Um das Dach des neuen NABU-Natur­schutz­zen­trums und ebenso das der Lager­hütte, um die die Pflanzen­ver­mehrungs­station nun erweitert wurde, zu begrünen, sollen ver­schie­dene Arten aus der Familie der Dick­blatt­ge­wächse über Steck­linge ver­mehrt werden. …

Biene auf dem Maulbeerbuckel
Biene auf dem Maulbeerbuckel.

Ausflug zu seltenen Arten
In die Natur­schutz­maßnahmen auf dem Maulbeer­buckel ist die Wald­schule Walldorf eingebunden. Die Schülerinnen und Schüler helfen unter anderem in Arbeits­gemeinschaften im Rahmen des Ganz­tags­be­triebs mit. Hier lernen sie zum einen die Besonder­heiten und die Ent­stehungs­geschichte der Sand­dünen kennen und werden zum anderen auch aktiv in den Natur­schutz einbezogen. An einem sonnigen Oktober­nach­mittag konnten die Wald­schüler­innen und -schüler eine kleine Pflege­maß­nahme durchführen. Dabei haben sie uner­wünschte Pflanzen und kleinere Äste und Blätter auf der Sand­fläche entfernt. Und es gab etwas zu ent­decken: Bienen und noch blühende Pflanzen. …

Neue Info-Stele zur „Beweidung“: Lebensader-Ausstellung erweitert
Neue Info-Stele zur „Beweidung“ für Lebensader-Ausstellung

Einen Schwer­punkt des Projekts „Lebens­ader Ober­rhein“ bildet die Entwicklung von Sand­lebens­räumen. Welche nützliche Rolle Weide­tiere dabei spielen, erläutert informativ und anschaulich die neue Info-Stele unserer Lebens­ader-Wander­ausstellung. Auf mittlerweile insgesamt acht Papp-Bannern und zwei Papp­säulen macht die Ausstellung die Natur­schutz­maßnahmen in unserem Projekt zum Thema und informiert über die verschiedenen Lebens­raum­typen wie Klein­gewässer und Feucht­gebiete, Binnen­dünen und Sand­rasen, Deiche und Stromtal­wiesen sowie feuchte Wälder. Die Ausstellung kann ohne Betreuung gezeigt werden und informiert über den Hotspot „Nördliche Ober­rhein­ebene mit Hardtplatten“, über das Spannungs­verhältnis von Mensch und Natur im Ballungs­raum und die Vermehrung seltener Arten. …

Arbeitskreis „Deichpflege“: Magerwiesen im Fokus
Deich im Projektgebiet

Zum Erfahrungs­austausch über Deich­pflege-Maß­nahmen haben sich rund 20 Vertreter der Natur­schutz- und Wasser­behörden sowie Deich­meistereien aus Rhein­land-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg am 18. Oktober in Neupotz am Rhein getroffen. Der NABU organisiert diese jährlichen Treffen des länder- und fach­über­greifenden Arbeits­kreises „Deichpflege“ im Projekt­rahmen von „Lebens­ader Ober­rhein“. …

Die 5. Klassen des Gymnasiums Nackenheim beim Pflanzenretterprojekt
Die 5. Klassen des Gymnasiums Nackenheim beim Pflanzenretterprojekt

2018 beteiligten sich auch drei 5. Klassen des Nacken­heimer Gym­na­siums am Pflanzen­retter­pro­jekt des NABU und halfen mit, selten gewor­dene Arten der Strom­tal­wiesen zu ver­meh­ren. An jeweils zwei Termi­nen haben die beiden NABU-Mit­arbeiter­innen die Schüler in der Klasse besucht und mit Hilfe von Vor­trägen den Lebens­raum Strom­tal­wiese und die ein­zel­nen Pflan­zen­arten vor­ge­stellt. An­schließend konn­ten die Schüler die Pflan­zen selbst aus­säen und in ein­zelne Töpfe setzen. …

Newsletter 17 vom 23.10.2018

Der trockene und heiße Sommer war für viele Arten in der Natur eine enorme Heraus­forde­rung. Umso wich­tiger sind die Maß­nahmen, mit denen gegen den Rück­gang der Arten­viel­falt gegen­gesteuert wird, bei­spiels­weise durch Pro­jekte wie „Lebens­ader Ober­rhein - Natur­viel­falt von nass bis trocken“. Wie ist es den neu ge­schaffe­nen Tüm­peln er­gangen? Wo war unser Team im Sommer aktiv? Bleiben Sie mit unseren News­lettern auf dem Lau­fenden. …

Freiwillige der Vermehrungsstation pflanzen Sumpfdotterblumen
Freiwillige der Vermehrungsstation pflanzen Sumpfdotterblumen

In der Vermehrungs­station für seltene Pflanzen wurde dieses Jahr die Sumpf­dotter­blume erfolg­reich ver­mehrt. Die ersten 100 Exem­plare dieses Hahnen­fuß­ge­wächses wurden nun auf einer Feucht­wiese bei Bingen-Gauls­heim aus­ge­pflanzt. Weitere Aus­pflanz­aktionen sollen im Herbst folgen. …

Pflanzenretter des Schlossgymnasiums Mainz beim Auspflanzen

2018 haben wieder 59 Schüler der 6. und 8. Klasse des Schloss­gym­nasiums Mainz am Pflanzen­retter­projekt des NABU teil­ge­nommen. Schon seit 2014 helfen je­weils 2 Klassen selten ge­wor­dene Strom­tal­wiesen­arten im Früh­jahr aus­zu­säen, einige Wochen später in einzelne Töpfe zu pikieren und die Blumen im Herbst auf ge­eigne­ten Flächen aus­zu­pflanzen. …

Wassertiere mit Hilfe von Keschern fangen und anschließend bestimmen

Von Ende April bis September 2018 wurde im Rahmen des Grünen Klassen­zimmers das Programm „Qua­kende Frösche und tanzende Wasser­läufer“ im Park am Mäuse­turm in Bingen ange­boten. An 9 Terminen nahmen insgesamt 162 Grund­schul­kinder an der zwei­ein­halb­stündigen Ver­an­stal­tung teil. Ziel des Pro­gramms war es, den Kindern die Lebens­weise von Amphi­bien näher zu bringen und sie somit für den Schutz der Tiere zu sensi­bili­sieren. …

Flachwasserzonen überstehen Hitzesommer
Die Flachwasserzone der Saalbachniederung im September. (Foto: Michael Hug)

Der vergangene Sommer war wieder ein Hitze­sommer. Durch die zuneh­menden Dürre­zeiten und andere hydro­logische Rahmen­bedingungen wie Grund­wasser­absenkung sind viele Klein­gewässer in den zurück­liegenden Jahren ver­schwunden, auch im Projekt­gebiet von „Lebens­ader Ober­rhein“. Diesem Rück­gang von nassen oder feuchten Lebens­räumen und deren Arten­vielfalt hat das Projekt durch Aus­baggern oder der Neu­anlage von Klein­gewäs­sern entgegen­gewirkt. …

Kalender 2019

Das Projekt „Lebensader Oberrhein“ hatte nach 2014 auch 2017 einen Foto­wett­bewerb aus­ge­schrieben, dies­mal mit dem Thema „Feuchte Lebens­räume“. Es wurden viele schöne Fotos eingereicht. Aus den Zu­sendun­gen von 2017 haben wir jetzt noch einmal einen Kalender erstellt und er ist ab sofort kostenlos, gegen Erstattung der Versand­kosten und solange verfügbar, erhältlich.

Exkursion auf den Walldorfer Maulbeerbuckel
Exkursion auf den Walldorfer Maulbeerbuckel (Foto: NABU, S. Hebbelmann)

Ein Handlauf zur Besucher­lenkung und groß­formatige Infor­mations­tafeln sind die neuesten Ent­wick­lungen auf dem Maul­beer­buckel im Wall­dorfer Stadt­wald. Auf einer für Koopera­tions­partner in Baden-Württem­berg an­ge­botenen Exkursion stellte Projekt­lei­terin Dr. Fritzsch am 24. September die jüngsten Maß­nahmen vor. Sie dienen auch der Nach­haltig­keit der Natur­schutz­maß­nahmen über die Lauf­zeit des im Bundes­pro­gramm Bio­lo­gische Viel­falt geför­derten NABU-Pro­jekts „Lebens­ader Ober­rhein“ hinaus.

Sonnenblume (Foto: Ingo Ludwichowski/NABU-Netz)
Sonnenblume (Foto: Ingo Ludwichowski/NABU-Netz)

Biodiversitäts-Tipp des Monats Oktober
Der Herbst ist die beste Pflanzzeit! Pflanzen, die im Herbst in die Erde kommen, können bereits im Winter, solange kein Frost ist anwachsen. Die feinen Wurzeln wachsen, solange der Boden nicht gefroren ist, und verankern die Pflanze am neuen Standort. Sie sind ent­scheidend für die Auf­nahme der Nähr­stoffe und von Wasser. Im Herbst gesetzte Pflanzen haben daher im Frühjahr einen Vorteil gegenüber den jetzt erst aus­ge­brachten Pflanzen. Für unsere Natur ist es ganz wichtig, dass die Pflanzen zu unserer heimischen Natur passen! …

Kinder der Theodor-Heuss-Grundschule
Kinder der Theodor-Heuss-Grundschule

Vom 17.09. bis 21.09.2018 fand im Naturschutzzentrum Rhein­auen in Bingen-Gauls­heim die „Aktions­woche Leben am Teich“ statt. An den 10 an­ge­bote­nen Ter­minen besuchten 4 Grund­schul­klas­sen und 6 Kinder­gärten mit ihren Kindern die jeweils zwei­stündigen Ver­an­staltungen, die von den Umwelt­pädago­ginnen Nicole Stock­husen und Heike Hof­mann geleitet wurden. Unter­stützt wurden die NABU-Mit­ar­bei­ter­innen von den Teil­neh­mer­innen und Teil­neh­mern der dies­jährigen Work­shops „Umwelt­bildung“.

Exkursion zu den Burenziegen im Hirschacker
Burenziegen im Hirschacker (Foto: NABU)

Seit Mitte September ist es wieder soweit: tierische Land­schafts­pfleger unter­stützen den NABU-Pflege­trupp im Natur­schutz­gebiet Hirschacker. 17 Buren­ziegen sind auf der rund sechs Hektar großen Wald­weide im Einsatz und tragen dazu bei, dass sich hier ein lichter Kiefern­wald entwickelt. Die Tiere gehen wieder ihrer Aufgabe im Rahmen des Natur­schutz­pro­jekts „Lebens­ader Oberrhein“ nach, indem sie frische Blätter der Gehölze im Unter­wuchs fressen und Borke abnagen. …

Sumpfhühner in der Saalbachniederung
Tüpfelsumpfhuhn (Foto: NABU Hambrücken)

Vorsichtig lugt ein seltener Sumpf­vogel aus dem Schilf: Vor kurzem wurde in der Saal­bach­niederung erst­mals ein Kleines Sumpf­huhn nachgewiesen. Wie die vor einigen Monaten brütenden Kiebitze nutzt auch das Kleine Sumpf­huhn sowie das mehrfach gesichtete Tüpfel­sumpf­huhn die Flach­gewässer, welche über das Projekt " Lebens­ader Oberrhein" geschaffen wurden, als Lebens­raum.  

Erfahrungsaustausch: Reise zu gefrästen Mosaiken
„Mainzer Sand“ (Foto: ILN)

Wie pflegt man offene Sand­biotop­typen und was hilft beim Zurück­drängen des Land-Reitgrases? Um die frei­gestellten Flächen im Hirschacker und in der Schwetzinger Hardt offen zu halten bzw. konkurrenz­schwachen Pflanzen­arten den Lebens­raum sichern zu können, besuchten Projekt­mitarbeiterinnen am 28. August ein Naturschutz­gebiet in Rheinland-Pfalz. Dort besichtigten sie mit Vertretern des Arbeitskreises Umwelt Mombach den „Mainzer Sand“. 

Ehrenamtliches Engagement im Hirschackerwald
Im Hirschackerwald (Foto: NABU / Armin Jendrysik)

Damit sich die Offen­flächen im Hirschacker­wald zwischen Schwetzingen und Mannheim zu einem Sand­rasen entwickeln können, müssen konkurrenz- und ausbreitungs­starke Pflanzen­arten wie Brom­beeren und Landreit­gras entfernt werden. Aus diesem Grund lädt der NABU-Bezirks­verband Rhein-Neckar-Odenwald regelmäßig zu öffentlichen Pflege­einsätzen ein und hat 2018 gemeinsam mit vielen frei­willigen Helfern wieder etliche Stunden praktische Naturschutz­arbeit geleistet. …

Entfernung von Verbuschung auf den Sanddünen bei Dudenhofen
Entfernung von Verbuschung auf den Sanddünen

Im Rahmen des landesweiten Freiwilligen­tags am 15.09.2018 hat die Gemeinde Duden­hofen zu einer Mit­mach­aktion auf den Dünen bei Duden­hofen eingeladen. Dabei wurden die „Pro­jekt-Düne“ und eine von der Ge­mein­de frei­ge­stellte Düne von Ge­hölz­be­wuchs befreit. …

Naturstein-Trockenmauer auf der Naturerlebnisfläche AuenLand (Foto: NABU)
Naturstein-Trockenmauer auf der Naturerlebnisfläche AuenLand

Dank tatkräftiger Hilfe von vielen freiwilligen Helfern wächst die Natur­stein-Trocken­mauer auf der Natur­er­leb­nis­fläche Auen­Land in Bingen. Hier werden Stück für Stück über das Pro­jekt ver­schie­denen Lebens­räume am Ober­rhein nach­ge­staltet. …
 

Absolventinnen der Bio­diversi­täts­bot­schaf­ter-Aus­bil­dung (Foto: NABU)
Absolventinnen der Bio­diversi­täts­bot­schaf­ter-Aus­bil­dung

Insgesamt 11 Biodiversitätsbotschafter­innen und -bot­schafter wurden für den Bereich Umwelt­bildung im Rahmen von Lebens­ader Ober­rhein ausge­bildet. In 6 Praxis­work­shops lernten die Teil­nehmen­den um­welt­päda­gogische Pro­gram­me zu den Themen Teich, Auwald und Wiese kennen. Hinter­grund ist der große Bedarf an solchen Ange­boten für Schul­klassen und Kinder­garten­gruppen. …

Sortierte Samen verschiedener Stromtalwiesenarten (Foto: NABU)
Sortierte Samen verschiedener Stromtalwiesenarten (Foto: NABU)

Das Erlernen verschiedener Tricks und Kniffe, die sowohl bei der Saat­gut­gewinnung in der Mutter­pflan­zen­kultur der „Arche Noah für seltene Pflanzen“ als auch bei der Aufbereitung des gesam­melten Materials hilfreich sind, rundete im vierten und letzten Work­shop am 18. August 2018 die Ausbildung zum Sta­tions­scout in der NABU-Pflan­zen­ver­mehrungs­station in Bingen-Gauls­heim ab. …

Starenschwarm (Foto: Josef Santen / naturgucker.de)
Starenschwarm (Foto: Josef Santen / naturgucker.de)

Biodiversitäts-Tipp des Monats September
Bereits im September sammeln sich die ersten Vogelarten zu ihren Vogel­zügen nach Süden. Abhängig vom Wetter beginnt dann bereits der Flug von Skandi­navien, Baltikum und Russ­land zu uns und weiter nach Süden. Jede Art hat dabei ihr eigenes Zug­ver­halten. Am schönsten ist die Beobach­tung gemein­sam mit Gleich­ge­sinnten. Des­halb bieten viele NABU-Gruppen Exkur­sionen zur Beobach­tung des Vogel­zugs im Sep­tem­ber oder Okto­ber an. …

NABU-Ausstellung in Lampertheim
NABU-Ausstellung in Lampertheim

Vom 30.08.2018 bis zum 11.11.2018 ist die Ausstellung im Gebäude über dem Restaurant „Zum Fähr­haus", direkt am Natur­schutz­ge­biet „Lampert­heimer Altrhein", zu sehen. Fotos von Deich-Pflan­zen leiten den Besucher in die Aus­stellung. Rund 640 Rhein­haupt­deich-Kilo­meter gibt es im Bio­diversi­täts-Hot­spot am Ober­rhein. Die Deiche dienen dem Hoch­wasser­schutz, sind aber auch Lebens­raum zahl­reicher gefähr­deter und ge­schütz­ter Tier- und Pflanzen­arten. …

NABU-Stand beim Sommerfest des Botanischen Gartens in Mainz
NABU-Stand beim Sommerfest des Botanischen Gartens in Mainz

Was brauchen Wildbienen, damit sie sich wohlfühlen? – Mit dieser brand­aktuel­len Frage nahm das NABU-Pro­jekt „Lebens­ader Ober­rhein“ an der Rätsel­rallye an­läss­lich des dies­jährigen Sommer­festes im Bota­nischen Garten der Uni­versi­tät Mainz am 26. Au­gust 2018 teil. Und war damit schon zum vierten Mal mit einem ab­wechslungs­reichen Stand beim all­jähr­lichen Som­mer­fest ver­treten …

SchülerInnen beobachten Wasservögel im Stillwasserbereich
SchülerInnen beobachten Wasservögel im Stillwasserbereich

Der Biologie-Leistungskurs des Sebastian-Münster-Gym­na­siums hat den schulischen Wander­tag zum Anlass genom­men, die Rhein­auen bei Bingen zu besuchen. Im Rahmen einer natur­kund­lichen Ex­kur­sion durch das Natur­schutz­gebiet „Fulder Aue – Ilmen Aue“ haben sich die 18 Schüler­innen und Schüler auch über das Pro­jekt „Lebens­ader Ober­rhein“ und die Maß­nahmen­um­setzung vor Ort infor­miert.

Steppen-Wolfsmilch
Steppen-Wolfsmilch

Vor vier Jahren wurden sieben Pflanzen­arten der sandi­gen Stand­orte an einer großen Straßen­kreu­zung in Ingel­heim aus­ge­pflanzt. Die Kreu­zung liegt mitten in den Ingel­heimer Kalk­flug­sanden. Mit der Aus­pflanz­aktion war die Frage­stellung ver­bunden, in­wie­weit sich seltene Sand­pflanzen im Ein­fluss­bereich der Straße und der dort herr­schenden Ein­flüsse bzw. der üblichen Pflege des Straßen­be­gleit­grüns behaup­ten kön­nen. Auf zwei Teil­flächen wurde damals aus­ge­pflanzt. …

Exkursionsgruppe am Hinweisschild „Alte Eichen bei Gommersheim“
Exkursionsgruppe am Hinweisschild „Alte Eichen bei Gommersheim“

Am Wochenende vom 4. und 5. August bot das Projekt Lebens­ader Ober­rhein 3 Führun­gen zu Maß­nahmen des Pro­jekts bei Duden­hofen und Gommers­heim an. Mit bis zu 19 Teil­nehmern wur­den die Exkur­sionen trotz der Hitze von 33 bis 37 Grad im Schatten gut besucht und die teil­nehmen­den Natur­freunde zeig­ten sich begeistert. …

Lungen-Enzian aus der Nachzucht der NABU-Pflanzenvermehrungsstation
Lungen-Enzian aus der Nachzucht der NABU-Pflanzen­ver­mehrungs­station

Schon Ende Juli blüht nun auf den Auswilderungs­flächen der Lungen-Enzian. Diese sel­tene Pflanzen­art der Strom­tal­wiesen wurde in den letzten Jahren erfolg­reich zu­sam­men mit dem Bota­nischen Garten der Uni­versi­tät Mainz ver­mehrt. Auf ge­eigne­ten Flächen konn­ten im Spät­herbst 2017 viele dieser Pflan­zen aus­ge­wildert wer­den. Der Rück­gang ge­eigne­ter Stand­orte hat diesen "Flach­land-Enzian" zu einer ech­ten Rari­tät am Ober­rhein werden lassen. …

Offener Dialog zwischen Naturschützern und Hundehaltern im Hirschackerwald
Im Hirschackerwald (Foto: NABU)

Als einzigartige Kombination aus Theorie und Praxis be­schreibt Pro­jekt­bot­schafter und Natur­schutz­wart Frank-Thomas Nürn­berg vom „NABU-Schwetzingen & Umgebung“ die beiden Ver­an­staltungen, die am 17. und am 28. Juli im Hirschacker auf dem Pro­gramm standen. Zu einem Infor­mations­austausch kamen Natur­schützer, Vertreter der Stadt Schwetzingen und Besucher, die mit ihren Hunden gerne auf dem Hirschacker „Gassi gehen“, am 17. Juli in der Gaststätte des Vereins der Hunde­­freunde zusammen. Es ging um das richtige Verhalten beim Hunde-Spaziergang. Dabei stand der offene Dialog im Vorder­grund. ...

Mopsfledermaus (Foto: Dietmar Nill / NABU-Netz)
Mopsfledermaus (Foto: Dietmar Nill / NABU-Netz)

Biodiversitäts-Tipp des Monats August
Besonders gut kann man Fledermäuse im August be­obach­ten. Dann werden auch die jungen Fleder­mäuse flügge und er­kun­den ihre Um­welt. Die inter­nationale Bat­night bietet Ihnen Mög­lich­keit, die er­staun­lichen Schönen der Nacht einmal aus näch­ster Nähe kennen zu lernen. Sie findet tradi­tionell Ende August statt, und das mittler­weile welt­weit in über 35 Ländern. In Deutsch­land wird sie vom NABU organi­siert. Dabei fanden im Vor­jahr rund 250 Bat­night-Ver­an­stal­tungen statt. …

Gewässer sind letzte Rück­zugs­räume für Auen­amphi­bien
Gewässer sind letzte Rück­zugs­räume für Auen­amphi­bien

Im Rahmen des Projektes Lebensader Ober­rhein wurden in den letzten Jahren zahl­reiche Klein­ge­wässer angelegt. Ins­be­sondere in den Rhein­auen sorgen die künst­lichen Tümpel für mehr Bio­logische Viel­falt. Ins­be­sondere in diesem trocke­nen Sommer ent­puppen sich die Gewässer als letzte Rück­zugs­räume für Auen­amphi­bien und Co. Viele dieser Ge­wässer sind un­ab­hängig vom Wasser­spiegel des Rheins, …
 

Junge Kiebitze in der Saalbachniederung (Foto: Franz Debatin, NABU)
Junge Kiebitze in der Saalbachniederung (Foto: Franz Debatin, NABU)

In der Saalbachniederung nordwestlich von Bruchsal hat der in Baden-Württemberg selten gewordene Kiebitz gebrütet. Ein Vogelpaar zieht drei Küken in den Wiesen groß; die Jungtiere nutzen die im Rahmen des Projektes „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“ speziell für Wasser- und Wat­vögel geschaffenen Flachwasserbereiche zur Nah­rungs­suche. …
 

Exkursionsgruppe „Sandtrockenrasen und artenreiche Wiesen im Kreis Bergstraße“
Exkursionsgruppe „Sandtrockenrasen und artenreiche Wiesen im Kreis Bergstraße“

Im Rahmen der Exkursion „Sandtrockenrasen und arten­reiche Wiesen im Kreis Berg­straße“ hat der Natur­wissen­schaft­liche Verein Darm­stadt auch die Maß­nahmen­flächen im FFH-Gebiet „Maul­beer­aue“ besucht. Dort wurden im Herbst 2017 auf ver­schiede­nen Teil­flächen eine Aus­saat mit Auen­saat­gut und eine Mahd­gut­über­tragung durch­geführt. …
 

Keschern am Teich
Keschern am Teich

Bei der diesjährigen Kinderakademie im Natur­schutz­zentrum Rhein­auen haben 17 Kinder aus Bingen und Umge­bung vom 25.06. bis 29.06.2018 eine Woche lang unter der Leitung der beiden Umwelt­päda­go­ginnen Nicole Stock­husen und Heike Hof­mann die Tier- und Pflanzen­welt der Rhein­auen erforscht.
 

Tag der Artenvielfalt (Quelle: NAZKA)
Tag der Artenvielfalt (Quelle: NAZKA)

Beim sehr gut besuchten „Nachmittag der Arten­viel­falt“ am Wilhelm-Hausen­stein-Gymna­sium in Durmers­heim – veranstaltet in Zusammen­arbeit mit „Lebens­ader Ober­rhein“ – drehte sich alles um die biolo­gische Viel­falt vor der Schultür.
 

Mit dem Kanu durch die Rheinauen (Quelle: Walter Burster)
Mit dem Kanu durch die Rheinauen (Quelle: Walter Burster)

Biodiversitäts-Tipp des Monats Juli
Wer im Sommerurlaub das Klima schützen will, spart sich lange Wege mit dem PKW. Das Flug­zeug ist das Verkehrs­mittel mit der stärksten Klima­belastung. Den Urlaub zu Hause genießen und kleine Ausflüge in die nahe­gele­gene Natur kann auch sehr schön sein und ganz neben­bei werden Umwelt- und Klima­be­lastungen ver­mieden, die durch Fern­reisen ver­ur­sacht werden. Insge­samt 43Touren aus dem Pro­jekt „Lebens­ader Ober­rhein“ können zu Fuß, mit Boot oder Fahr­rad besucht werden und führen durch Natur­schätze im Projekt­gebiet. …

Ziegenmelker (Quelle: NABU/D. Nill)
Ziegenmelker (Quelle: NABU/D. Nill)

Im Hirschacker hat ein „Lebens­ader Ober­rhein“-Projekt­bot­schafter eine kleine Sensation entdeckt: Der in Baden-Würt­tem­berg vom Aussterben bedrohte Ziegen­melker hat sich nach jahrzehnte­langer Ab­wesen­heit wieder im Naturschutzgebiet gezeigt.
 

Biodiversitätsbotschafter-Fachtag (Quelle: NAZKA)
Biodiversitätsbotschafter-Fachtag (Quelle: NAZKA)

Gut 20 baden-württem­ber­gi­sche Bio­di­versi­täts­bot­schafter­innen und -botschafter sind der Ein­la­dung zu einem exklu­si­ven Fach­tag unter dem Motto „Schwin­det die Bio­di­ver­si­tät am Ober­rhein? – am Bei­spiel der Insekten- und Vogel­welt“ nach Karls­ruhe gefolgt.
 

Naturnahe Staudenbeete in Steinmauern (Quelle: Hans Riemer)
Naturnahe Staudenbeete in Steinmauern (Quelle: Hans Riemer)

Im baden-württembergischen Stein­mauern haben sich rund 30 Gemeinde­vertreter­innen und -vertreter aus dem gesamten Land­kreis Rastatt über Erfah­rungen mit natur­nah gestalteten Flächen im Sied­lungs­raum ausgetauscht.
 

Exkursion beim dritten Ausbildungs­work­shop zum ehren­amt­lichen Stations­scout in der Pflanzen­ver­mehrungs­station des NABU Rhein­land-Pfalz
Exkursion beim 3. Workshop der Stationsscouts

Am 16. Juni 2018 fand der dritte Ausbildungs­work­shop zum ehren­amt­lichen Stations­scout in der Pflanzen­ver­mehrungs­station des NABU Rhein­land-Pfalz statt, in dessen Verlauf die Teil­nehmer­Innen unter Leitung zweier NABU-Mit­arbeiter aus­gewählte Renatu­rierungs­flächen im Raum Bingen besuchten. Dabei wurden einige der Flächen auf­gesucht, auf denen ein Groß­teil der seit Beginn des Projektes „Lebens­ader Ober­rhein – Natur­viel­falt von nass bis trocken“ in der Ver­mehrungs­station kulti­vierten Wild­pflanzen­arten wieder­an­ge­siedelt wurde. …

Keschern im Teich
Keschern im Teich

Inzwischen haben die 11 Teilnehmer der umwelt­päda­go­gi­schen Fort­bil­dung „Werk­statt Bio­logi­sche Viel­falt“ den 4. der 6 Work­shops absol­viert. Ziel ist es, Kindern die biolo­gische Viel­falt der Rhein­auen auf spiele­rische und span­nende Art ver­mitteln zu können. Bisher wurden die Themen „Störche“, „Amphi­bien und Teich­tiere“, „Bäume der Rhein­auen“ und „Tiere und Pflanzen der Wiese“ behandelt. …
 

„Tag der offenen Tür“ auf dem AuenLand
„Tag der offenen Tür“ auf dem AuenLand

Die Naturerlebnisfläche Auenland stand am 10. Juni im Mittel­punkt eines Tages der offenen Tür. Groß und Klein konnten sich über die viel­fälti­gen Akti­vi­täten des NABU infor­mieren und selbst aktiv werden für den Schutz der Bio­logi­schen Viel­falt. In der Ver­meh­rungs­sta­tion für seltene Pflan­zen gab es die Topf- und Mutter­pflanzen­kul­turen zu be­wun­dern. Die Sa­men­bar lud ein für den heimi­schen Gar­ten eine Wild­stau­den­mi­schung zu­sam­men­zu­stellen. …

Die NABU-Pflanzenvermehrungsstation arbeitet erfolgreich ohne Torf
Die NABU-Pflanzenvermehrungsstation arbeitet erfolgreich ohne Torf

Die Vermehrungsstation für seltene Pflanzen des NABU Rhein­land-Pfalz arbeitet seit ihrem Be­ste­hen im Jahr 2014 mit torf­freien Erden. "Es ist erstaun­lich, dass bei der Ver­meh­rung sel­te­ner Wild­pflanzen im­mer noch torf­haltige Erden ver­wendet werden", so Robert Egeling, Projekt­leiter von Lebens­ader Ober­rhein. Dabei kann die Ver­meh­rungs­station, die schon über 10.000 Wild­pflan­zen ver­mehrt hat, sehr gute Erfolge nach­weisen. …

Exkursion zu Wiederansiedlungsflächen in den Binger Rheinauen
Exkursion zu Wiederansiedlungsflächen in den Binger Rheinauen

Am 5. Juni 2018 veranstaltete der NABU im Rahmen des Pro­jekts „Lebens­ader Ober­rhein“ eine drei­stündige Ex­kur­sion zu aus­ge­wähl­ten Rena­turierungs­flächen im Raum Bingen. Die Ein­la­dung hatte sich ins­be­sondere an die bis­herigen Teil­nehmer­(innen) der voraus­gehen­den drei Aus­tausch­treffen zum Thema „Ex-situ-Kulti­vie­rung und Wieder­an­sied­lung heimi­scher Wild­pflan­zen im Ober­rhein­ge­biet“ gerich­tet, also vor­rangig an Mit­arbeiter­(innen) ver­schie­dener botani­scher Gärten sowie Ver­treter­(innen) des an­ge­­wandten Natur­­schutz­­manage­ments. …

Umweltbildungsreferentin Nicole Stockhusen mit Kindern bei den Gelbbauchunken
Umweltbildungsreferentin mit Kindern bei den Gelbbauchunken

Die Erlebnisausstellung "Amphibien Botschafter der Arten­viel­falt" zog sieben Wochen lang die Besucher­innen und Besucher der Schatz­insel Küh­kopf in ihren Bann. Das Umwelt­bildungs­zentrum, dessen Schwer­punkt die Vermitt­lung von Themen der Biolo­gischen Viel­falt mit Schwer­punkt Rhein­auen ist, hatte die Lebens­ader Ober­rhein-Aus­stellung zu Gast. Gelb­bauch­unken, Laub­frösche, seltene Moor­frösche und weitere Amphi­bien des Ober­rheins, wie der Kamm­molch, begeis­terten Jung und Alt.

heftige Regengüsse gab es am Freitag vor dem NABU-Stand
heftige Regengüsse gab es am Freitag vor dem NABU-Stand

Auf dem größten Landesfest, dem Rheinland-Pfalz-Tag vom 01.06. bis 03.06.2018 in Worms, präsen­tiert sich das Projekt „Lebens­ader Ober­rhein“ am NABU-Stand. Es gibt Infor­mation zum Pro­jekt und zu Arten­viel­falt, Bera­tung zu Insekten­hotels und anderen Natur­schutz­akti­vi­täten, das beliebte Ab­füllen von Wild­blumen­samen sowie eine Bastel­station für Kinder. Trotz der vorrüberkommenden Gewitter am Freitag war das Interesse am NABU-Stand groß.

Kleiner  Eisvogel, Raupe (Foto: Wolfgang Düring, NABU)
Kleiner Eisvogel, Raupe (Foto: Wolfgang Düring, NABU)

Biodiversitäts-Tipp des Monats Juni
Es gibt mehr als eine Million verschiedene Insektenarten und sie summen und brummen auf der ganzen Welt. Mit ihrer Viel-falt ohne Grenzen sind die kleinen Krabbler sowohl faszi­nie­rend als auch sehr wichtig für die Umwelt. Insekten sind für das Gleich­gewicht aller Öko­sys­teme unent­behrlich, doch in den letzten Jahren gehen ihre Bestände drama­tisch zurück. Mit der Melde­aktion will der NABU erstmals die kleinen, fleißigen Helfer unserer Öko­sys­teme näher in den Fokus rücken. Der „Insekten­sommer" ist eine bundes­weite Aktion, um eine konti­nuier­liche Erfassung der Insek­ten zu eta­blieren. …

Sumpfschildkröten im Außengelände des Sealife Speyer
Sumpfschildkröten im Außengelände des Sealife Speyer

Nicht nur die Besucher des Sealife-Speyer, auch Pas­santen, erhalten nun wieder einen tollen Ein­blick in die Wieder­an­sied­lung der Sumpf­schild­kröte in Rhein­land-Pfalz. Nach dem kalten Winter sind nun die Sumpf­schild­kröten bei hoch­sommer­lichen Tempera­turen im Mai toll im Außen­ge­lände vom Sea­life am Hafen­becken zu sehen. Info­schilder über das Pro­jekt Lebens­ader Ober­rhein infor­mieren über die Akti­vi­täten des NABU. …

Sandfläche der freigestellten Düne
Sandfläche der freigestellten Düne

Die freigestellte Düne im Duden­hofener Wald hat sich in den letzten Jahren zu einem viel­fälti­gen Lebens­raum für Sand­rasen­vege­tatiion und dort lebende In­sek­ten­arten ent­wickelt. Silber­gras­fluren wech­seln mit kleinen Flecken von Besen­heide ab. Ins­be­son­dere die vielen offe­nen Sand­flächen die­nen Wild­bienen, Amei­sen­löwe und Co. als Lebens­raum. Die Maß­nahmen zur Besucher­len­kung zeigen Wirkung. …
 

Lungenenzian Ende Mai 2018
Lungenenzian Ende Mai 2018

Zusammen mit dem Botanischen Garten Mainz wurde der Lungen­enzian ver­mehrt und im Herbst 2017 an einem ge­eigne­ten Stand­ort in Rhein­hessen aus­ge­wil­dert. Diese Pflanzen­art der Strom­tal­wiesen ist am Ober­rhein extrem gefähr­det und be­vor­zugt wechsel­feuchte Stand­orte. Diese können durch Druck- und Grund­wasser im Winter­halb­jahr über­schwemmt sein. In der wär­meren Jahres­hälfte ist dieser Lebens­raum eher trocken. …

NABU-Stand beim Tag der Artenvielfalt in Haßloch
NABU-Stand beim Tag der Artenvielfalt in Haßloch

Am 27. Mai 2018 veranstalteten die Umweltverbände Haß­lochs einen Tag der Arten­viel­falt, bei dem an ver­schie­de­nen Ständen über das Thema Arten­viel­falt und dessen Schutz informiert wurde. Auch der NABU war vertreten und stellte unter anderem sein Natur­schutz­projekt "Lebens­ader Ober­rhein" vor, mit dem sich der NABU für den Schutz der Bio­diversi­tät am Ober­rhein einsetzt.

Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
Wiesen-Storchschnabel

Nach dem Umzug der Pflanzen­ver­mehrungs­station im ver­gange­nen Jahr haben sich die Mutter­pflanzen, die zwecks Saat­gut­ernte in Beeten kulti­viert werden, vor­treff­lich eta­bliert. Mit Ein­setzen der warmen Tempera­turen in diesem Früh­jahr startet jetzt ein wahrer Blüten­boom: Neben den auf­fälligen lila­farbenen Blüten der Sibi­rischen Schwert­lilie leuchten die weißen Blüten­stände des Kleinen Mäde­süß. …
 

Felsenfetthenne
Felsenfetthenne

Auf der Naturlebnisfläche AuenLand in Bingen-Gauls­heim plant der NABU RLP im Rahmen des Pro­jektes die Errich­tung der Werk­statt Bio­lo­gische Viel­falt. Hier sollen Aktions­räume, ein Mit­mach-Werk­statt, Lager­räume und die Ver­mehrungs­station für seltene Pflan­zen sowie die Sumpf­schild­kröte einen neuen Platz finden. Die Dach­fläche soll mit autoch­thonen Pflan­zen vom Ober­rhein begrünt werden. …

SchülerInnen der IGS Ingelheim mit Lehrern und Maßnahmenbetreuer M. Markowski
SchülerInnen der IGS Ingelheim

Die Rheinauen mit verschie­denen Bewoh­nern haben 23 SchülerInnen der IGS Ingel­heim am 16.05. bei einer Exkursion durch das Natur­schutz­gebiet „Fulder Aue – Ilmen Aue“ in Ingel­heim im Rahmen der Profil­tage er­wan­dert. Be­mer­kens­wert fanden die angehen­den Abi­turien­tinnen und Abi­turien­ten den schmettern­den Ruf der Nachti­gall, die tropfen­den Schaum­nester der Weiden­schaum­zikaden und das Auwald-Ent­wick­lungs­projekt.

Wilde Margarite
Wilde Margarite

Samenmischung für mehr Arten­viel­falt im eigenen Garten
Die Samenmischung "Pflanzen wie auf dem Rhein­deich" er­freut sich großer Beliebt­heit. In An­leh­nung an die Pflanzen­viel­falt auf dem Rhein­deich wurde eine Samen­mischung regio­na­ler Her­kunft zusam­men­gestellt. Viele Natur­freunde nutzen das Angebot des Projekts "Lebens­ader Ober­rhein" in ihrem ei­ge­nen Garten oder auf dem Balkon etwas für die Arten­viel­falt zu tun. Wilde Margarite, Acker-Witwenblume und Wiesen­salbei bieten zusam­men mit anderen Wild­pflanzen trocken-warmer Stand­orte Wild­bienen und Co. Nahrung. …

Bestückung der Wildbienennisthilfe (Quelle: Nussbaum Medien)
Bestückung der Wildbienennisthilfe (Quelle: Nussbaum Medien)

Auf der Wiese des Verlagsgebäudes von Nussbaum Medien in St. Leon-Rot haben Kinder des Oswald Nussbaum Kinderhauses, Verlags-Mitarbeiter/-innen und Handwerker der Lebenshilfe die Fertigstellung eines Wildbienenhotels in Angriff genommen. Sowohl die Wiese als auch die große Nisthilfe sind mit Projektunterstützung entstanden.

2. Workshop 2018 der Stationsscouts der NABU-Pflanzenvermehrungsstation

Am 5. Mai 2018 ging die Ausbildung zum ehren­amt­lichen Stations­scout in der Pflanzen­ver­meh­rungs­station des NABU Rhein­land-Pfalz in die zweite Runde. Während beim ersten Treffen Anfang März der Fokus auf der theo­retischen Ein­führung gelegen hatte, war beim zweiten Work­shop voller Körper­ein­satz gefragt: Bei schweiß­trei­ben­den Tempera­turen stand neben dem gemein­samen Pikieren von selbst gezo­genen Keim­lingen ver­schie­dener Wild­pflanzen­arten sowohl der Auf­bau einer Sonnen­schutz­vor­richtung aus Schilf­rohr­matten für die frisch pikierten Setz­linge ...

Über 50 SeniorInnen aus Bingen und Umgebung

Die Natur der Rheinauen stand im Mittel­punkt einer Früh­jahrs­ex­kur­sion des NABU-Natur­schutz­zen­trums Rhein­auen. Über 50 Senior­Innen aus Bingen und Um­ge­bung waren der Ein­la­dung Senioren­bei­rats gefolgt, um unter fach­kundiger Lei­tung von Pro­jekt­mit­ar­bei­ter Michael Mar­kowski die Rhein­auen und die Natur­schutz­maß­nahmen im Rah­men von Lebens­ader Ober­rhein kennen zu lernen. Gleich­zeitig wurden im NABU-Zen­trum die Senioren­tage Bingen eröff­net.

Ziegen fressen im Hirschacker (Quelle: NABU/K. Fritzsch)
Ziegen fressen im Hirschacker (Quelle: NABU/K. Fritzsch)

Die Ziegen sind schon zurück im Hirsch­acker, am Wochen­ende kom­men auch die Schafe dazu. Dann sind zum dritten Mal gut 40 tie­rische Land­schafts­pfleger auf der rund sechs Hek­tar großen ein­ge­zäun­ten Fläche im Ein­satz und tragen dazu bei, wert­volle und ge­schütz­te Lebens­räume mit ihrer charakte­ris­ti­schen Arten­viel­falt zu bewahren.

Stelzenläufer (Quelle: NABU Hambrücken)
Stelzenläufer (Quelle: NABU Hambrücken)

Ein Stelzenläufer hat Ende April die im Rah­men von „Lebens­ader Ober­rhein“ tiefer geleg­ten Flächen in der Saal­bach­niede­rung für eine aus­giebige Rast aus­er­koren – der Erst­nach­weis in der Niede­rung für die in Deutsch­land nur sehr selten an­zu­treffende Art.

Umweltsstaatssekretär Baumann auf dem Maulbeerbuckel (Quelle: A. Jendrysik)
Umweltsstaatssekretär Baumann auf dem Maulbeerbuckel (Quelle: A. Jendrysik)

Der Maulbeerbuckel – eines der Gebiete, in denen Projekt­maß­nah­men für die „trocke­nen“ Lebens­räume statt­finden – war Ziel einer Ex­kur­sion des baden-württem­bergi­schen Um­welt­staats­sekre­tärs Andre Baumann. Vor Ort konnte er sich vom Erfolg der Natur­schutz­maß­nahmen über­zeugen.

Besucherandrang beim Frühlings­fest des Umwelt­bil­dungs­zen­trums Schatz­insel Küh­kopf

Am 1. Mai 2018 fand wie jedes Jahr das Frühlings­fest des Umwelt­bil­dungs­zen­trums Schatz­insel Küh­kopf statt. Bei strah­len­dem Sonnen­schein fanden sich viele Gäste ein, die das bunte Pro­gramm rund um das Zen­trum besuch­ten. Auch die ver­schie­denen Aus­stellungen im alten Hofgut Gunter­hausen waren gut besucht. Darunter die NABU-Aus­stellung „Amphibien – Botschafter der Artenvielfalt“, die noch bis zum 3. Juni zu sehen sein wird. …

Ökologisch angebautes Gemüse (Foto: Sebastian Sczepanski, NABU-Netz)
Ökologisch angebautes Gemüse (Foto: Sebastian Sczepanski, NABU-Netz)

Biodiversitäts-Tipp des Monats Mai
Immer mehr Menschen möchten ökologisch und regional produzierte Lebens­mittel kaufen. Gen­technik­freie Pro­dukte und faire Arbeits­bedingun­gen spielen eine immer stärkere Rolle bei der Ent­schei­dung im Super­markt. Öko­logisch bzw. nach­haltig erzeugte Produkte helfen die Bio­diversi­tät zu schützen, da bei der öko­lo­gi­schen Produk­tion keine Gift­stoffe verwendet werden und auf einen Roh­stoff­kreislauf geachtet wird. …

Aktionswochen Salamander „Lebensader Oberrhein“
Aktionswochen Salamander „Lebensader Oberrhein“

Die ersten beiden Öffnungswochen im Bildungs­ort Stellwerk Mensch | Natur | Technik standen im April unter dem Motto "Feuer­sala­man­der". Echte Lurchis begeis­terten inner­halb von zwei Wochen große und kleine Besucher­innen und Besucher. Fast 1000 Menschen ließen sich von der spannen­den Lebens­weise der Sala­mander und seiner Larven be­geis­tern. Lebende Tiere vom Züchter wurden so zu Bot­schaf­tern der Arten­viel­falt am Ober­rhein. …

Freiwillige nach der Feierstunde
Freiwillige nach der Feierstunde

Der Lernort Stellwerk Mensch/Natur/Technik im Park am Mäuse­turm spielt eine wichtige Rolle für die In­for­mation von Bürger­innen und Bürgern über die Bedeu­tung des Ober­rheins beim Schutz der Arten­viel­falt in Deutsch­land. Aktions­wochen, Aus­stel­lungen und dau­er­hafte Aus­stel­lungs­ele­mente sowie ein Info-Ter­minal sensi­bili­sieren für den Schutz der Natur am Ober­rhein. Ergän­zend bie­ten die Natur­statio­nen im Park am Mäuse­turm und Ver­an­stal­tun­gen im Rah­men des "Grü­nen Klassen­zimmers" einen um­fäng­lichen Ein­blick in den "Natur­schatz am Ober­rhein". Bei der Betreu­ung der Aus­stel­lung erfül­len Frei­willige eine wichtige Funktion. …

„Wunder­welt am Teich“ für Kinder im Wild­park in Rhein­gön­heim
„Wunder­welt am Teich“ für Kinder im Wild­park in Rhein­gön­heim

Vom 9.4. bis zum 21.4.18 öffnete die Mitmach­aus­stel­lung „Wunder­welt am Teich“ für Kinder im Wild­park in Rhein­gön­heim. Unter der Woche führte Maß­nahmen­betreuerin Melanie Mangold zusam­men mit der Bio­diversi­täts­bot­schafterin Margit Becker Grund­schul­klassen durch die Aus­stellung. Über das Haus der Natur­päda­gogik der Stadt Ludwigs­hafen im Wild­park konnten die Klassen kosten­los mit dem Bus zum Wild­park gelangen, wo die Kinder vor oder nach der Aus­stel­lung dann noch den Park und seine Bewohner besich­tigen konnten. …

Amphibienausstellung „Amphibien – Botschafter der Artenvielfalt am Oberrhein“ im Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf (UBZ)
„Amphibien – Botschafter der Artenvielfalt am Oberrhein“

„Amphibien eignen sich besonders gut den Zustand unserer Natur zu be­schrei­ben. Als Bot­schaf­ter der Arten­viel­falt machen sie beson­ders auf die Em­pfind­lich­keit der Natur am Ober­rhein auf­merk­sam“, betont Pro­jekt­leiter Robert Egeling, Leiter des NABU-Pro­jekts „Lebens­ader Ober­rhein – Natur­viel­falt von nass bis trocken“. An­lass war am 20. April die Eröffnung der Am­phi­bien­aus­stel­lung „Am­phi­bien – Bot­schaf­ter der Arten­viel­falt am Ober­rhein“ im Um­welt­bil­dungs­zen­trum Schatz­insel Küh­kopf (UBZ). Die Aus­stel­lung mit leben­den Amphi­bien läuft noch bis zum 3. Juni. …

Errichtetes Wildbienenhotel mit Mitarbeitern der Chemischen Fabrik Budenheim und NABU-Helfern
Errichtetes Wildbienenhotel

Das Traditionsunternehmen Budenheim mit seinem Sitz im gleich­namigen Städt­chen in Rhein­hessen ist ein welt­weit agierender Spezia­list für hoch­wertige Spezial­chemie. Um ganz lokal die Arten­viel­falt am Haupt­sitz zu fördern, wurde bereits vor einigen Jahren eine Wild­blumen­wiese auf dem Betriebs­gelände in Buden­heim an­ge­legt. Im Rahmen von „Lebens­ader Ober­rhein“ wird diese im Herbst mit wei­teren Blüh­pflanzen an­ge­reichert. …

Vernetzungstreffen BNE
Vernetzungstreffen BNE

UmweltbildungsexpertInnen aus der ganzen Bundes­repu­blik haben sich im Rah­men eines Ver­netzungs­tref­fens beim Pro­jekt Lebens­ader Ober­rhein in Bingen getroffen. Hierbei wurden ver­schiedene Konzepte, Bildungs­material­ien und Ansätze in der Bildung für Nach­haltige Ent­wick­lung mit dem Schwer­punkt "Bio­lo­gische Viel­falt" aus­ge­tauscht.

Institutsleiter Volker Späth (2. v. l.) in Aktion (Quelle: A. Beisswänger)
Institutsleiter Volker Späth (2. v. l.) in Aktion (Quelle: A. Beisswänger)

Das Institut für Landschaftspflege und Naturschutz (ILN) mit Sitz in Bühl feiert 30-jähriges Jubiläum. Auch für "Lebensader Oberrhein" ist das Institut seit 2013 im Einsatz und hat eine ganze Reihe von Maßnahmen geplant.

Feuersalamander (Foto: Werner und Mertz - Frosch schützt Frösche)
Feuersalamander (Foto: Werner und Mertz - Frosch schützt Frösche)

Saisonauftakt im Park am Mäuseturm Bingen ab 09.04.18
Zum Start der neuen Saison im Stellwerk Mensch | Natur | Tech­nik gestaltet das NABU-Natur­schutz­zen­trum Rhein­auen die Aktions­woche Sala­mander. Es werden lebende Feuer­sala­mander aus­ge­stellt und ihre Lebens­weise vor­gestellt. Auf Vor­schulen und Grund­schulen (Kl.1-4) wartet ein interes­santes Pro­gramm rund um die leuch­tend gezeich­nete Amphi­bienart.

Biodiversitätsbotschafter-Exkursion (Quelle: M. Klatt)
Biodiversitätsbotschafter-Exkursion (Quelle: M. Klatt)

„Lebensader Oberrhein“-­Biodiversitäts­bot­schaf­te­rin­nen und -botschafter haben sich in einer Arbeits­gruppe des NABU Karlsruhe zusammen­geschlossen und bieten dieses Jahr an 14 Terminen ins­gesamt zehn verschie­dene Exkursionen in die Natur­vielfalt vor der Haus­tür an. Los geht's am 7. April mit einer Tour für natur­interessierte Familien.

Torffrei gärtnern (NABU/Sebastian Hennings)
Torffrei gärtnern (NABU/Sebastian Hennings)

Biodiversitäts-Tipp des Monats April
Insbesondere im Frühjahr steigt die Nachfrage nach Blumen­erde. Dabei ist vielen Menschen nicht bekannt, dass sich in den Plastik­säcken mit der Auf­schrift „Erde“ größtenteils Torf be­fin­det – der Stoff, aus dem unsere Moore bestehen. Torf kann zwar die Durch­lüftung des Bodens verbessern, die Boden­qualität selbst wird aber ver­schlechtert, weil Torf extrem nähr­stoff­arm ist und zudem die Boden­ver­sauerung fördert. Ohne zu wissen, tragen viele oft unwissend dazu bei, dass un­ersetz­liche Moor­land­schaften verloren gehen. …

Schulklasse beim Projektstart Maulbeerbuckel (Quelle: Sabine Hebbelmann)
Schulklasse beim Projektstart Maulbeerbuckel (Quelle: Sabine Hebbelmann)

Maximilian Himberger hat sich in einer wissen­schaft­lichen Arbeit an der Pädagogischen Hoch­schule Heidelberg mit den Natur­schutz­maß­nahmen im Projekt „Lebens­ader Ober­rhein" und dem Natur­verständnis von Kindern im Alter von zehn bis 12 Jahren auseinander­gesetzt. Wir haben ihn zu den Ergebnissen befragt.

Heidelerche (Quelle: Dietmar Nill)
Heidelerche (Quelle: Dietmar Nill)

Nahe dem Hirschackerwald zwischen Schwetzingen und Mannheim – einer der Schwerpunkte der „trockenen“ Naturschutzmaßnahmen im baden-württembergischen Teil des Hotspots – ist eine offizielle „Hundewiese“ eröffnet worden. „Wir sind froh über diese potenzielle Entlastung des Naturschutzgebiets“, sagt Katrin Fritzsch.

Teilnehmer beim Aktionstag „Vogel- und Wildbienenschutz“
Teilnehmer beim Aktionstag

Familienprogramm des NABU war restlos ausgebucht
Mit vielen fleißigen Hände wurden am 24. März im NABU-Natur­schutz­zentrum Rhein­auen pünktlich zum Früh­lings­erwachen Nisthilfen für Vögel und Wild­bienen gezimmert. 10 Familien nahmen an dem Aktionstag teil und tauchten in die Welt der emsigen Insekten und gefiederten Sänger ein. …

Auftakt der Kooperation 2016 (Quelle: NAZKA)
Auftakt der Kooperation 2016 (Quelle: NAZKA)

Schulklassen aller Schultypen und Klassenstufen können im Rahmen kostenfreier Umwelt­bildungs­angebote die biologische Vielfalt am Oberrhein entdecken und Spannendes über die facettenreiche Natur vor der Schultür erfahren. Angesichts der großen Nachfrage wurde die Zusammenarbeit mit dem NAZKA jetzt verlängert.

Bastelstand des NABU beim Tag der offenen Tür "UMWELT" in der VG Rhein-Selz

Die Biologische Vielfalt und der Schutz von Wild­bienen und Schmetter­lingen standen im Mittel­punkt des Tags der offenen Tür der Verbands­gemeinde Rhein-Selz in Oppen­heim. Trotzt winter­lichem Wetter wurde der Tag zu einem Treff­punkt für Menschen, die sich für mehr Natur in ihrem Wohn­um­feld enga­gieren möchten. Mit dabei das Projekt „Lebens­ader Ober­rhein“ mit der Aus­stel­lung „Schmetter­linge - Botschafter der Arten­vielfalt“.

M. Benning pflanzt eine Weinrebe
M. Benning pflanzt eine Weinrebe

Die ursprünglich am Oberrhein in den Auwäldern weit­ver­breite Euro­päische Wein­rebe (Vitis sylvestris) ist fast voll­ständig ver­schwun­den und steht kurz vor der Aus­rot­tung. Eines der letz­ten größe­ren natür­lichen Vor­kom­men, das bis in die Gegen­wart über­dauert hat, liegt un­weit von Karls­ruhe auf der Halb­insel Ketsch. Um die Wein­rebe vor dem Aus­sterben zu be­wahren wurde im Botani­schen Garten Karls­ruhe eine Erhal­tungs­kul­tur der Euro­päischen Wein­rebe ange­legt. ...

Frühlingsgrüße aus Steinmauern (Quelle: Michael Hug)
Frühlingsgrüße aus Steinmauern (Quelle: Michael Hug)

Im letzten Jahr wurden die Flächen naturnah umgestaltet – jetzt schicken sie wunderbare Frühlingsgrüße in die Welt: Auf den „Tritt­stein­bio­top“-Flächen in Steinmauern nahe Rastatt blühen derzeit Winterling, Blaustern und Narzissen, die ersten Wildbienen sind unterwegs.

NABU-Aktionsstand auf der Rhein­land-Pfalz-Aus­stel­lung 2018

Wer es durch das Gedränge der größten Verbraucher­messe in Rhein­land-Pfalz, der Rhein­land-Pfalz-Aus­stel­lung bis an den Stand des NABU (Halle 1B) schafft, wird auch in diesem Jahr mit vielen Tipps und Praxis­an­regungen für mehr Bio­logische Viel­falt im eigenen Wohn­um­feld belohnt. Vom 10.03. – 18.03.2018 bieten die beliebte Wild-Pflan­zen-Samen­bar, Mit­­mach­­aktio­nen rund um des Thema Amphibien und Infor­ma­tionen in das Projekt Lebens­ader Ober­rhein die Mög­lich­keit, sich selbst für mehr Natur ein­zu­setzen.

Stations­scout in der NABU-Pflanzen­ver­mehrungs­station

Zum ersten Ausbildungs­work­shop „Stations­scout in der NABU-Pflanzen­ver­mehrungs­station“ am 10. März fanden sich im NABU-Natur­schutz­zentrum Rhein­auen in Bingen-Gauls­heim 13 „Azubis“ ein, die wäh­rend einer kurzen Vor­stellungs­runde ihren Spaß am Gärt­nern und ihr Interesse am Schutz heimi­scher Wild­pflanzen bekun­deten. ...
 

Holzarbeiten im Hirschacker (Quelle: NABU/Fritzsch)
Holzarbeiten im Hirschacker (Quelle: NABU/Fritzsch)

Im Hirschackerwald zwischen Schwetzingen und Mannheim haben erneut Holzarbeiten im Zeichen des Naturschutzes stattgefunden. Einzelne Bäume wurden gefällt, um Raum für die charakteristische Tier- und Pflanzenvielfalt auf den wertvollen und artenreichen Sandflächen zu schaffen.

Teilnehmer(innen) des Treffens der AG Erhaltungskulturen vorm Tagungsgebäude im Botanischen Garten der Universität Potsdam
Teilnehmer(innen) (Foto: Linda Piolka)

Am 1./2. März 2018 traf sich die Arbeits­gemein­schaft Er­hal­tungs­kul­turen des Ver­bands Botani­scher Gärten zu ihrer dies­jährigen Tagung im Bota­nischen Gar­ten der Uni­versi­tät Pots­dam. Leb­hafte Diskus­sions­runden, in deren Ver­lauf u.a. über die Mindest­individuen­zahl in Er­haltungs­kul­turen sowie über die mög­liche Ein­füh­rung und effi­ziente Quali­täts­siche­rung eines Labels „Erhal­tungs­kul­turen“ debat­tiert wurde, …

Kita Walsheim-Knöringen (Foto: NABU)
Kita Walsheim-Knöringen (Foto: NABU)

Biodiversitäts-Tipp des Monats März
Bauen Sie Ihr Gemüse doch mal selbst an. So können Sie gezielt ohne Umweltgifte arbeiten und auch der Transport fällt aus und schont somit unsere Umwelt. Auch auf dem Balkon lassen sich die ein oder anderen Gemüse-, Salat- oder Kräutersorten prima anbauen. Hochbeete sind Gartenbeete, die nicht ebenerdig angelegt sind, sondern sich über das übliche Beetniveau hinaus erheben. …

Eröffnung der Ausstellung in Neustadt am 28.02.2018
Eröffnung der Ausstellung in Neustadt am 28.02.2018

Am Mittwoch, den 28.02.2018, wurde die Aus­stel­lung Ein­gangs­bereich der SGD-Süd in Neu­stadt an der Wein­straße eröff­net. Regierungs­direktor Manfred Schanzen­bächer betonte in seiner Begrüßung die gute Zusam­men­arbeit der Behörde mit dem NABU bei vielen um­gesetz­ten Maß­nahmen. Wichtig war ihm die Deiche nicht nur als tech­nisches Bau­werk des Hoch­wasser­schutzes zu betrachten, sondern auch als Raum und Ver­netzungs­ele­ment des Natur­schutzes. ...

Vermehrungsstation auf der NABU-eigenen Naturerlebnisfläche „Im Briel“
Vermehrungsstation (Foto: NABU)

In der NABU-Pflanzen­ver­mehrungs­station des Pro­jekts „Lebens­ader Ober­rhein“ wer­den heimi­sche Pflan­zen, die selten gewor­den sind oder deren Popu­la­tio­nen bereits er­loschen sind, in Töpfen kulti­viert und auf ge­eigne­ten Flächen aus­ge­wildert. Da die Tätig­keiten rund um diese „Arche Noah für seltene Pflanzen“ viel Spaß machen, aber auch sehr zeit­auf­wendig sind, wer­den enga­gierte Aktive gesucht, die ehren­amt­lich unter­stützend mit­helfen. ...
 

Biodiversitätsbotschafterin Eva Kemp
Biodiversitätsbotschafterin Eva Kemp

Lebenslanges Lernen – für sich und andere
Eva Kemp hat die Biodiversitäts­bot­schaf­ter-Aus­bil­dung 2016 gemacht. Sie enga­giert sich ehren­amt­lich im Natur­schutz­zen­trum Karls­ruhe-Rap­pen­wörth und hat dort auch von der Aus­bil­dung erfahren.

Naturgarten (Foto: Eric Neuling, NABU-Netz)
Naturgarten (Foto: Eric Neuling, NABU-Netz)

Biodiversitäts-Tipp des Monats Februar
Gaukelnde Schmetterlinge über duftenden Blumenwiesen, zirpende Heuschrecken, blühende Obstbäume - nur noch Erinnerung an die Kindheit? Nicht unbedingt: Es liegt allein an uns, diese Welt wenigstens wieder ein Stück weit in unsere Umgebung, in unsere Gärten zu holen. Naturnahe Gärten sind nicht nur ein Refugium für den Menschen, sondern auch für viele wildlebende Tiere und Pflanzen. Sie stellen häufig geradezu ein Dorado für die heimische Flora und Fauna dar. …

Umweltpädagogik (Foto: NABU)
Umweltpädagogik (Foto: NABU)

Ausbildung 2018 in Rhein­hessen
Von März bis September 2018 bietet das NABU-Natur­schutz­zentrum Rhein­auen im Rahmen des Pro­jekts Lebens­ader Ober­rhein eine Fort­­bil­dung zum Thema Umwelt­­pädagogik an. An 6 Ter­mi­nen werden den Beteiligten Aktionen, Spiele und Bastel­angebote ge­zeigt, um Kindern die Rhein­auen mit ihrer ganzen Viel­falt an Pflanzen und Tieren näher zu bringen.

Titelbild „Naturschutz in Rheinland-Pfalz“ 01/2018 – Gewinner des Fotowettbewerbs 2017 (Blaukehlchen - Frieder Forst)
Gewinner des Fotowettbewerbs 2017 (Blaukehlchen - Frieder Forst)

Das Projekt „Lebensader Oberrhein“ hatte nach 2014 auch 2017 wieder einen Fotowettbewerb ausgeschrieben. Diesmal war das Thema „Feuchte Lebensräume“. Es wurden erneut viele sehr schöne Fotos eingereicht, von denen das Siegerbild die Titelseite der Ausgabe 1/2018 von „Naturschutz in Rhein­land-Pfalz“ schmückt.
 

Biodiversitätsbotschafter-AG gegründet (Quelle: Martin Klatt)

Beim Abschlussabend des Biodiversitätsbotschafter-Kurses 2017 Ende Oktober in Karlsruhe war die Grün­dung einer Biodiversitäts-AG beschlossen worden, jetzt hat bereits das erste Treffen statt­gefunden: 14 Botschafter/-innen aus dem aktuellen und voran­ge­gan­genen Jahren haben sich zusammen­geschlossen.  

Hochwasser auf dem AuenLand (Foto: NABU)
Hochwasser auf dem AuenLand (Foto: NABU)

Die Naturerlebnisfläche AuenLand in Bingen hat in den letzten Tagen ihrem Namen alle Ehre gemacht. Das Hoch­wasser des Rheins hat, wie geplant, die vor 2 Jahren ange­legte Feucht­mulde über­flutet. Dieser wechsel­feuchte Lebens­raum war Ende 2015 angelegt worden. ...

Meisenkasten mit Siebenschläfer als Untermieter (Foto: NABU-KL)
Meisenkasten mit Siebenschläfer als Untermieter (Foto: NABU-KL)

Biodiversitäts-Tipp des Monats Januar
Das Frühjahr lässt zwar noch ein paar Wochen auf sich warten, aber schon jetzt ist es sinn­voll, an die kom­­men­de Brut­­saison zu denken. Grund­­sätz­lich ist jeder Nist­­kasten von Nutzen, denn in kalten Nächten schlafen Vögel gerne darin. Des­­halb ist die An­brin­gung der Nist­­geräte durch­­aus auch im Herbst und Winter sinn­­voll. ...

Close Window