Nachrichten aus dem Projekt

Nachrichten aus dem Projekt

NABU-Pflegetrupp und Helfer/-innen (Quelle: NABU)
NABU-Pflegetrupp und Helfer/-innen (Quelle: NABU)

Der „NABU-Pflegetrupp“ ist im Hotspot regelmäßig im Einsatz und kümmert sich um die frisch freigestellten Flächen. Dabei sind Helferinnen und Helfer will­kom­men: Zuletzt unterstützte NABU-Landes­geschäfts­führer Uwe Prietzel tatkräftig, kurz davor hat gleich eine ganze Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger mit angepackt.

Touren-Tipps im Hotspot (Quelle: Adam Schnabler)
Touren-Tipps im Hotspot (Quelle: Adam Schnabler)

Die „Lebensader Oberrhein“-Touren-Tipps sind jetzt noch praktischer: dank der kompakten PDF-Dateien zu allen Routenbeschreibungen, die man direkt speichern oder ausdrucken und mitnehmen kann. Dass es sich lohnt, im Hotspot auf Entdeckertour zu gehen, zeigen auch die Rückmeldungen …

Störche in der Saalbachniederung (Quelle: NABU Hambrücken)
Störche in der Saalbachniederung (Quelle: NABU Hambrücken)

Der intensive Regen macht die Saalbachniederung, in der im Frühjahr mit „Lebensader Oberrhein“-Unterstützung eine etwa 1,3 Hektar große Fläche rund 30 Zentimeter tiefer gelegt wurde, zu einem Paradies für Meiste Adebar. An einem einzigen Tag zählte Franz Debatin vom NABU Hambrücken ganze 150 Weiß- sowie drei Schwarzstörche.

Steppenbienchen (Copyright: Ronald Burger, IFAUN / www.ifaun.de)
Steppenbienchen (Copyright: Ronald Burger, IFAUN / www.ifaun.de)

Die kleinste Biene Mitteleuropas
Es ist kaum größer als ein Stecknadelkopf, aber eine echte Biene. Und es ist extrem selten, am Ober­­rhein jedoch – noch – daheim: das Steppen­­bien­chen. Wären sie nicht so winzig – Step­pen­­bien­chen werden nur drei bis fünf Millli­­meter lang – könnte man sie im ersten Moment für Wespen halten: Der Bauch ist bei den Weib­­chen blass­­gelb mit schwarz­­braunen Streifen, Kopf und Brust­­korb schim­mern metallisch dunkel­­grün. Die Männ­chen sind ganz dunkel­­grün bis schwarz. ...

Mit Bischweier und Steinmauern setzen sich jetzt gleich zwei Gemeinden im Kreis Rastatt im baden-württem­bergischen Teil des Hotspots für die bio­logi­sche Viel­falt ein. Sie haben ins­gesamt über 300 Quadrat­meter Lebens­raum für Stieglitz, Erd­hummel und Tag­pfauen­auge geschaffen.

Schüler/-innen auf dem Maulbeerbuckel (Quelle: Sabine Hebbelmann)
Schüler/-innen auf dem Maulbeerbuckel (Quelle: Sabine Hebbelmann)

Beim Fest zum 50-jährigen Jubiläum der mitten im Hotspot gelegenen Waldschule Walldorf am 23. Juli gibt es jede Menge Vielfalt zu sehen, zu hören, zu riechen, zu fühlen und zu schmecken – einfach zu erleben. Auch das Projekt „Lebensader Oberrhein“ als Kooperationspartner der Schule wird beim großen Jubiläums­fest auf dem einzigartigen Wald­schul­gelände mit von der Partie sein.

Teilnehmer der NABU-Kinderakademie 2017
Teilnehmer der NABU-Kinderakademie 2017

NABU-Kinderakademie wieder ein Erfolg
16 Kinder nahmen in der ersten Ferien­woche wieder an der Kinder­aka­demie des NABU-Natur­schutz­zentrums Rhein­auen unter dem Motto „Lebens­ader Ober­rhein – Natur­viel­falt von nass bis trocken“ teil. Unter Anlei­tung der Um­welt­pädago­ginnen Heike Hof­mann und Nicole Stock­husen erforschten sie den Lebens­raum Rhein­auen. Ob Jung­störche bei Flug­übungen, Schmetter­linge beim Blüten­besuch oder Libellen beim Schlupf, die Tier- und Pflanzen­welt ...

Hoffnung für die Heidelerche (Quelle: NABU/D. Nill)
Heidelerche (Lullula arborea) (Foto: Dietmar Nill)

Die SWR Landesschau berichtet über Bedrohungen für Vögel in Baden-Württem­berg - und sieht im Hot­spot etwas Licht am Horizont: Nach den "Lebens­ader Ober­rhein"-Natur­schutz­maßnahmen im "Hirsch­acker" zwischen Mann­heim und Schwetzingen könnte die Heide­lerche hier wieder heimisch werden. Vor zwei Jahren war ihr Ruf das erste Mal wieder zu hören.

Close Window