Nachrichten aus dem Projekt

Nachrichten aus dem Projekt

Gartenschläfer: deutlich ist die schwarze Augenmaske zu erkennen (Foto: Fentriss/commons.wikimedia.org)
Gartenschläfer: deutlich ist die schwarze Augenmaske zu erkennen (Foto: Fentriss/commons.wikimedia.org)

Zorro unter den Bilchen
Der zu der Säuge­tier­gruppe der Bilche ge­hören­de Gar­ten­­schlä­fer (Eliomys querci­nusist) auch im Ober­­rhein-Hot­spot heimisch. Ins­beson­dere in tradi­tio­­nellen Ost­­an­bau­­gebie­ten, wie z.B. Rhein­hessen kann der nacht­aktive Garten­­schläfer recht häufig ange­troffen wer­den. Sein Lebens­raum sind Laub- und Nadel­wälder, sowie Streu­obst­wiesen und große Garten­anlagen mit einem reichen Gehölz­bestand. ...

Vierter Projekt-Clip ist online (Quelle: NABU)

Zufrieden im Schlamm? Und wie! Der Schlamm­peitz­ger ist eine von vielen außer­ge­wöhn­lichen Tier- und Pflan­zen­arten, die im Bio­di­versi­täts-„Hot­spot“ zu Hause sind. Auch er profi­tiert vom Pro­jekt. Denn: Die Haupt­figur des vier­ten Lebens­ader Ober­rhein-Film­clips ist zwar ein echter An­passungs­künstler – aber trotz­dem stark gefähr­det.

Kraniche (Quelle: NABU Hambrücken)
Kraniche (Quelle: NABU Hambrücken)

Knapp ein Jahr, nachdem in der Saalbachniederung auf 12.850 Quadratmetern neuer „nasser“ Lebens­raum entstanden ist, verrät der langjährige Gebiets­kenner und Vorsitzende des NABU Ham­brücken Franz Debatin, was die Natur­management­maß­nahmen bewirkt haben.

Teilnehmer des Fachaustauschs „Auen­amphi­bien“
Teilnehmer des Fachaustauschs „Auen­amphi­bien“

Der diesjährige länderübergreifende Fach­aus­tausch „Auen­amphi­bien“ stand im Zeichen des Kaliko­krebses. Die For­schungs­gruppe rund um Prof. Dr. Andreas Martens von der Päda­gogi­schen Fach­hoch­schule Karls­ruhe hat dem an­wesen­den Fach­publi­kum die neusten Erkennt­nisse und Ver­brei­tungs­daten über den Kaliko­krebs, einen Neu­bürger aus Nord­ameika vor­gestellt. ...
 

Titelbild NABU-Kalender Oberrhein 2018 (Foto: Sabine Streckies)
Titelbild NABU-Kalender Oberrhein 2018 (Foto: Sabine Streckies)

Das NABU-Projekt Lebensader Ober­rhein hat für 2018 wieder einen Bild­kalender mit Motiven von Arten und Lebens­räumen des Ober­rheins heraus­ge­geben. Mit dem Kalen­der möchte der NABU über den Ober­rhein als Hot­spot der Arten­viel­falt infor­mieren. Gleich­zeitig sollen Natur­freunde an­ge­regt wer­den, sich zusam­men mit dem NABU für die Arten­viel­falt zu enga­gieren.

Der Kalender ist aufgrund der sehr hohen Nachfrage leider bereits vergriffen!

Fachaustausch im Bienwald (Quelle: Projekt Bienwald)
Fachaustausch im Bienwald (Quelle: Projekt Bienwald)

Zum Erfahrungsaustausch in Sachen Beweidung war das Team aus Baden-Württemberg zu Gast im Bienwald in der Südpfalz. In dem 2004 gestarteten Naturschutzgroßprojekt Bienwald werden u. a. auf Flugsand lichte Kiefernwälder geschaffen. Dabei sind auch tierische Landschaftspflegerinnen im Einsatz.

Ziegen leisten gute Arbeit (Quelle: M. Hug)
Ziegen leisten gute Arbeit (Foto: NABU)

Dass im Herbst zum zweiten Mal Ziegen und Schafe im Hirschacker im Einsatz waren, zeigt Wirkung: Die tierischen Landschaftspflegerinnen sind auch vor Robinie und Traubenkirsche, Brennnessel und Brombeere nicht zurückgeschreckt und haben gute Arbeit geleistet.

Vortrag von Frau Professor Dr. Annette Otte
Vortrag von Frau Professor Dr. Annette Otte

III. NABU-Er­fah­rungs­aus­tausch zum Thema Ex-situ-Kulti­vie­rung & Wieder­a­nsied­lung heimi­scher Wild­pflan­zen im Ober­rhein­ge­biet
Am 14. November 2017 ab 10.00 Uhr fand der dritte NABU-Er­fah­rungs­aus­tausch in der Grünen Schule im Bota­nischen Gar­ten der Johan­nes Guten­berg-Uni­versi­tät Mainz statt. In acht Vor­trä­gen bot der Aus­tausch wieder viel Interes­santes: Rah­men­­be­dingun­­gen und Voraus­­setzun­gen für den Erfolg sowie Pers­pek­tiven von Renatu­­rierungs­­maß­­nahmen ...

Close Window