Biodiversitäts-Tipp des Monats
Abschluss im September 2019 - Erkunden Sie die Vielfalt der Maßnahmen
Biodiversitäts-Tipp zum Projektende
Durch das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt geförderte Projekt „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“ sollten zwischen dem 01.10.2013 und dem 30.09.2019 unter anderem zahlreiche Maßnahmen in besonders bemerkenswerten Lebensraumtypen umgesetzt und über eine intensive Öffentlichkeitsarbeit die Identifikation der zahlreichen, im Projektgebiet Oberrhein lebenden Menschen mit diesem „Hotspot der Artenvielfalt“ gesteigert werden.
Während der Projektlaufzeit wurden durch die Projektmitarbeiter Ausstellungen, Exkursionen, Aktionstage oder -wochen für Kinder, Vorträge und vieles mehr durchgeführt. Hinzu kamen sehr viele Veranstaltungen der NABU-Gruppen im Projektgebiet oder zu Themen der biologischen Vielfalt. Einen Einblick dazu bekommen Sie in der Rubrik Veranstaltungen in der Projektlaufzeit. Durch die NABU-Gruppen, das Naturschutzzentrum Rheinauen oder an den Lernorten finden auch nach dem Projektende zukünftig viele, neue Veranstaltungen statt. Sie sind zur Beteiligung herzlich willkommen.
Außer den unten aufgelisteten und in der Karte eingezeichneten Maßnahmen wurden für die Umweltbildung Lernorte angelegt oder mit vorhandenen Bildungsveranstaltern zusammengearbeitet:
Wander-, Rad- und Kanutouren im Biodiversitäts-Hotspot
Naturerlebnisfläche „AuenLand“
Stellwerk Mensch | Natur | Technik in Bingen
Dünenklassenzimmer in Oftersheim
Kooperationspartner: Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört (NAZKA)
Dünenpfad Dudenhofen
Vogelschutz-Lehrpfad Gommersheim
Naturstationen im Park am Mäuseturm in Bingen
Schiffsexkursionen am Europareservat Rheinauen zwischen Bingen und Eltville
Aussichtsplattform „Rohrwiesen am Seegraben“ bei Worms-Rheindürkheim
Barrierefreie Beobachtungshütte am Eicher Altrheinsee
Maßnahmen
Ein größerer Teil der folgend aufgelisteten Maßnahmen sind aus Gründen des Naturschutzes oder wegen Privatbesitzes (beispielsweise die Maßnahmen auf Firmengelände) nicht für Besuche geeignet. Bitte erkundigen Sie sich durch Anklicken des jeweiligen Links oder fragen Sie im Zweifelsfall die örtliche NABU-Gruppe oder beim jeweiligen NABU-Landesverband.
Kleingewässer
1: Entschlammung Fritzlache bei Hördt - Feuchte Füße für den Moorfrosch
2: Entschlammung Weiherwald bei Hardthausen
3: Uferfreistellung Horstweiher bei Hördt - Licht für Frosch und Co.
4: Amphibiengewässer bei Jockgrim
5: Neuanlage und Freistellung von Kleingewässern bei Bingen-Gaulsheim (9 Gewässer)
6: Tümpel auf der Naturerlebnisfläche „AuenLand“ bei Bingen-Gauslheim
7: Tümpel Eichtal Brand und Tümpel Bellheim
8: Tümpeloptimierung bei Dienheim - Rückkehr der Knoblauchkröte
9: Entenpfuhl bei Worms - Trittsteinbiotop in der Agrarlandschaft
10: Zwei Kleingewässer bei Freimersheim - Artenvielfalt fürs Grünland
11: Grabentaschen bei Gommersheim + Ufergestaltung Frankensee
12: Steckwiesen bei Hördt - Schluten im Grünland
13: Flache Gewässer bei Sondernheim für Knoblauchkröte und Co.
14: Oase im Grünland bei Zeiskam
15: Amphibienlaichgewässer Kinzig-Murg-Rinne (15 Amphibienlaichgewässer)
16: Saalbachniederung – Lebensraum für Grünschenkel, Bekassine & Co.
Bachauen & Grabensysteme
17: Reaktivierung von Grabensystemen bei Geinsheim
18: Anschluss Nellenbach
Trockenlebensräume: Binnendünen, Sandrasen
19: Hardt südlich Karlsruhe
20: Schwetzinger Hardt
21: Sandhäuser und Oftersheimer Dünen
22: Hirschacker
23: Dünen bei Dudenhofen
Deiche, Stromtalwiesen, Grünland
24: Stromtalwiese Sondernheim - vom Acker zum Blütenmeer
25: Grünland bei Bingen-Gaulsheim - Mulde statt Mirabellen
26: Grundwiese in der Hördter Rheinaue - Pappelwald zu Feuchtwiese
27: Stromtalwiesen im FFH- Gebiet „Maulbeeraue“
Alte Bäume & Auwälder, Bruchwälder und Feuchtwälder
28: Reaktivierung des „Ur-Erbsengrabens“ im Hasslocher Wald (Flussgraben)
29: Altmäander im Ordenswald (Altbach)
30: Pappelwald wird Erlenbruchwald bei Germersheim und Hördt
31: Waldentwicklung bei Dienheim - vom Stangenforst zum Naturwald
32: Auwaldentwicklung Harter Aue Ingelheim - Künftige Auwaldriesen ganz klein
33: Kauf von 200 Alteichen bei Gommersheim
Europäische Sumpfschildkröte & Schlammpeitzger
34: Rückkehr der Sumpfschildkröte - Tafeln in Bobenheim-Roxheim informieren
35: Tafeln für den Außenbereich beim Kooperationspartner SEA LIFE Speyer
36: Baggern für den Schlammpeitzger bei Baden-Baden/Sandweier
Die Pflanzenvermehrungsstation des NABU Rheinland-Pfalz
37: „Arche Noah für seltene Pflanzen“ auf der Naturerlebnisfläche „AuenLand“
Trittsteinbiotope in urbanen Räumen
38: Bienenwiese – Ein Pilotprojekt mit der GAG Ludwigshafen
39: Mehr Raum für die Natur im Ort – Bischweier und Steinmauern
40: Düne auf dem Firmengelände der VOG-Obstgenossenschaft
41: Versickerungsfläche wird zur artenreichen Blühwiese entwickelt – GEODIS Niederlassung in Bodenheim
42: Werner & Mertz begrünt das Firmengelände im Sinne der Nachhaltigkeit
Beobachtungseinrichtungen
43: Barrierefreie Beobachtungshütte am Eicher Altreinsee
44: Aussichtsplattform „Rohrwiesen am Seegraben“ bei Worms-Rheindürkheim